Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Griechische Geschichte - S. 56

1896 - Dresden : Höckner
— 56 — ^cmien u. s. f.) die einheimischen Landesfürsten fort. Das ganze Reich durchzog, alle wichtigeren Städte verbindend, eine große Heerstraße mit «Stationen für den Kurierdienst und Kastellen an wichtigen Punkten Die 10,000 „Unsterblichen", desgleichen 2000 auserlesene Reiter und ebensoviele Lanzenträger zu Fuß waren stets bereit, dem Befehl unmittelbaren Nachdruck zu geben; hierzu kam für den Kriegsfall außer dem stehenden Heere in den Festungen ein unermeßliches Heeresaufgebot auf Gruud der allgemeinen Wehrpflicht. Eine Goldmünze (Gold-Dareikos = c. 20 M., Silber-Itater = 2 M.) erleichterte den Verkehr zwischen den uralten Kulturländern des weiten Reichs, der auch durch Anlage von Kanälen (Nilkanal) und Straßen gefördert und durch Zwischenzölle nicht gehemmt wurde. Für den Anbau des Landes zu sorgen, machte den Persern schon ihr Glaube zur Pflicht (S. 53). 1. Der und der ionische Aufstand. 500 — 494 v. Chr. 1. Der große Zug des Darius gegen die Scythen, die Steppenvölker im Norden der unteren Donau und des Schwarzen Meeres, welche noch im 7. Jahrh, die asiatische Kulturwelt mit ihren Einfällen heimgesucht hatten, hatte keinen den großen Opfern entsprechenden Erfolg (515). Nur dem Einspruch des Histiäus von Milet gegen die Absicht anderer griechischer Tyrannen (Miltiades vom thraeischen Chersones), durch den Abbruch der Donaubrücke die Niederlage der Perser zu vollenden und die griechische Freiheit zu retten, dankte der König die glückliche Rückkehr aus dem öden Barbarenlande. Doch wurden die Übergangspunkte von Asien nach Europa am Bosporus und Hellespont (Byzanz, Perinth u. a.), einige Inseln wie Lemnos und Jmbros, die thraeischen Küstenlandschaften bis zum Strymon besetzt und behauptet. Selbst der macedo-nische König wnrde genötigt, die persische Hoheit anzuerkennen, und dadurch das persische Machtgebiet bis zum Olymp ausgedehnt. Zugleich gab Darius geheimen Auftrag, die Küsten und Inseln der Joner zu erforschen; der Angriff auf das griechische Mutterland war nur noch eine Frage der Zeit. 2. Da ließ der Ausbruch des ionischen Auf-500. standes i. I. 500 den Persern keine Wahl mehr. Der Tyrann Histiäus von Milet war vom Großkönig aus Eisersucht auf seine wachsende Macht unter ehrenvollem Borwand nach L>nsa berufen worden. Für ihn hatte sein Schwiegersohn Aristagoras die Herrschaft übernommen, ein verwegener und verschlagener Mann, der sich infolge seiner mißglückten Unternehmung gegen Naxos mit den Persern überwarf und seine tyrannische Gewalt niederlegte. Der Sturz der Tyrannis

2. Geschichte des Orients und Griechenlands - S. 101

1869 - Leipzig : Teubner
Geographie Griechenlands. 101 liche Weidetriften vorhanden, aber doch im allgemeinen das Klima rauh und nebelig. Wenn die Volksstimme *) den Böotern einen trägen Geist und plumpe schwere Zunge zuschrieb, so habeu sie dieselbe doch später durch den kräftigsten, wenn auch kurz dauernden Aufschwung Lügeu gestraft. Übrigens begünstigte die Bodengestaltung das Nebeueiuanderbestehn zahlreicher selbständiger Gemein- Wesen, welche zwar durch die wenig geschützte Lage zur Einigung gedrängt waren, aber sich doch sortwärend befehdeten. Da es in Folge beider Umstände der Schau- platz zahlreicher Kämpfe war, nannte man das Land die des Ares. Zahlreiche Städte waren im Kopaiskessellande erbaut: Orchomeuos (Miny- eios), westwärts dann an den Abhängen der Berge Chäroneia, Lebadeia, Koroneia, näher dem See Haliartos. In dem Kessellande des Hylike lag aufwärts der Waßerfcheide nahe die wichtigste alte Stadt Thebä, an den Ost- abhängen des Helikon T h e f p i ä, im südlichen Teil endlich P l a t ä ä, T a n a - gra am Afopos, an der Ostküste Delion und das frühzeitig zu Attila gezogne Oropos. Obgleich anf zwei Seiten an das Meer grenzend, besaß es doch keine Häfen. Die Rhede von Aulis am Euripos hat nur in der mythischen Zeit Berühmtheit erlangt. 9. Attika (über 40 Hhm.) ist die zum Vorgebirg Suuiou vom Parnes sich erstreckende Halbinsel. Die Berge ließen nur weuige Ebnen, außer den § 40, 6 erwähnten im No. das kleine marathonische Feld und au der Ost- küste bei Braurou die fisßoycaa. Kahl und steinig (nqcivcxyj) war fast überall der Boden, die Flüße und Bäche versiegten im Sommer fast gänzlich und manche Quellen boteu den bittern Salzgeschmack des Meers. Die wegen ihrer Süßigkeit gerühmten Feigen waren nicht in Menge vorhanden und die Ölbäume muste strenges Gesetz gegen die Ausrottung schützen^). Aber die Erde bot Stein und Metall und alle sonstige Ungunst wurde auf das reichlichste ersetzt durch die günstige Meereslage, welche dem Land der Mittelpunkt des Seeverkehrs zu werden die Möglichkeit bot. Was wäre die in der Ebne des Kephissos und Jlissos um die Felsenklippe der Akropolis gelagerte Hauptstadt Athenä geworden, wenn sie nicht iu den nur 30 Stadien entfernten Häfen Peiräeus, Phaleron, Mnnychia die Quellen des Wolstands und der Macht gehabt hätte? Ungemein zahlreich sind die Ortsnamen in der nicht eben großen Landschaft. Als die wich- tigsten heben wir hier heraus das durch feine Heiligtümer berühmte Eleusis, Öu oe, das kleiue Phyle und Dekeleia am Fuß des Parnes, in der Nähe der Hauptstadt den durch seine Kohlenbrennereien und die Tüchtigkeit seiner Be- wohner ausgezeichneten großen Flecken A ch a r n ä. 10. Meg aris (16 □ M.), die schon eingeengtere Landschaft zwischen dem korinthischen und saronischen Busen, enthielt außer unwirtlichen rauhen Bergen und Sandboden nur eine fruchtbarere Ebue im O., in welcher die Hauptstadt Megara mit dem Hafen Nisäa lag. Iii. Die Pewponnesos. 1 Korinthia (über 12 [Um.), die zunächst dem Jsthmos gelegne, diesen selbst und ein wenn auch von den Megarern immer streitig gemachtes Gebiet bis zu den Höhn der Geraneia umsaßend^). Das schroff aus der Ebne ansteigende Gebirge gewärte über die vorlagernde Tiefe den Blick nach zwei Meeren und dereu Inseln und jenseitigen Ufern, der Boden aber war, wenn auch gut bewäßert, doch mit Ausnahme der kleinen nach Westen zu gelegnen Ebne'*) steinig und 1) Wachsmuch Hellen. Altertumskunde I 23. — 2) Lysias ksqi %ov cr\y.ov. — 3) Cnrtius Pelop. Ii 551 ff. — 4) Curt. Pelop. Ii 515.

3. Alte Geschichte - S. 55

1869 - Mainz : Kunze
55 vertraut; Histiäus von Milet rettet sie gegen Miltiades Vorschlag, durch ihren Abbruch der Griechenwelt die Freiheit zurückzugeben. Nach schweren Verlusten, ohne Erfolg, kaum gerettet, kehrt Darms aus dem pfadlos-unwirthlichen Lande zurück, doch werden die wichtigsten Punkte des europäischen Ufers, Byzanz, Doriskos, die Uebergangspunkte an den Wasserstraßen des Bos- poros und Hellespont besetzt und behauptet, eine Rekognos- cieruugsfahrt gegen Westen angeordnet. Organisation des Reichs durch Darms. Hauptstädte sind Susa, Persepolis (Königsgräber zu Pasargadä), Ekbatana (Sommerresidenz), Babylon. Die Person des Königs, von dem die glänzendsten Belohnungen und die furchtbarsten Strafen (Hautabziehen, Kreu- zigung, Lebendigbegraben, Verstümmelung) ausgehen, ist der all- beherrschende Mittelpunkt; glänzende Hofhaltung und peinliches Ceremoniell (tiqooxvvhv). Die herrschende Nation die Perser; neben ihnen die Meder; die Söhne der Vornehmen am königlichen Hof erzogen, wo sie „Reiten, Bogenschießen, Wahrheit sprechen" (die Religion Zoroasters, uxrjsrji^tn&ai Herod.) erlernen. Das Reich, etwa 100000 Lh M. mit c. 80 Mill. Menschen umfassend, in 20 Satrapien eingetheilt; neben den königlichen Statthaltern bestehen an vielen Orten, Phönicien, Cypern, Karten, Jonien u. s. w., eigene Landesfürsten fort. Tribute und starke Natural- lief er ungen der Provinzen. Weitverzweigtes P olizeisystem, die „Augen und Ohren" des Königs; Festungen und persische Besatzungen an den wichtigsten Punkten (Sardes, Kelänä, den cilicischen, den syrischen Thoren, Gaza, Memphis re.); große Straße durch das ganze Reich mit Kurieren von Station zu Station, stehende Truppenmacht (die 10000 „Unsterblichen"); Münzeinheit (der Dareikos); Ackerbau den Persern Religions- gesetz, Handel von Darms durch Kanäle (Nilkanal) und Straßen befördert. B. Der Zusammenstoß. 1) Der ionische Aufstand (500—494). Die erste Ver-soo anlassung zu dem weltgeschichtlichen Zusammenstoß der Bar> baren-und Hellenenwelt knüpft sich an den Namen des Histiaios von Milet, welcher durch Erhaltung der Donaubrücke die Ge- fahr der Vernichtung von dem persischen Reichsheere abgewendet hatte. Vom König mit einem Fürstenthum in Thracien ausge- stattet, auf Anstiften des persischen Statthalters Megabazos aber unter ehrenvollem Vorwand nach Susa abgerufen, sendet er, mit

4. Alte Geschichte - S. 96

1872 - Mainz : Kunze
96 Sfteicp wirb, inbem er 93arbaren in großer $ahl in baffelbe ein= ftcht, sie in gridfjifdjer ©pradfje unterrichten läfet, maftbonifch ein= ejrcrciert und dann mit den Suktbriniern gu taftijcfjen Köpern ner? Binbet: 21 u f ft an b be§ £eere3 ju Dpiä und (Sntlaffung der Veteranen naef) der £eimath (325). Sdie unabhängigen ©eroalten im 3fteich t)erfd^roinben; Sbcfc^t an die ©rieten, ihre Sßerbanntcn tüicbcr in die ©täbte aufjunehmen; ftrenge ^tb^angigfett der (Satrapen* Unterwerfung der ©ibirgäüölfer, reelle im alten Sßerferreidf) den Sserfe^r hemmten (Sbernidjtung der fö>ffäer nach £>ephäftion§ £ob). 33egünftigung beö £>anbe!3 burdf) Anlegung non ©tragen, @nt= becfung§fahrtcn, ^af.nbauten, ©täbtegrünbungen, Bei welchen ba3 hcucnifdie 33olf mit feinem ^olonifationätatcnt, feiner geiftigen Ueber? Icgenhcit, feiner oielfeitigen 5lnftekigfiit überall Befonbers h£röortr^-5ß>an einer großartigen Äofonifation an beroftfüfte be3 perftfehen ©olfs und einer Umfahrt von Slrabien. 324, um die (entere in§ Sßcrf ju fcfccn, fchrt er üon (5?Batana nach Sbaßgon gurütf, rao eine 2ftenge non ©efanbt^aftcn (g. £f)- oug ^em fernen Söeficn, üie(teicht etnerömifche) ihn erroarten. inmitten ^cfer ungeheuren tcbcnfd^affcnbcn £f)ätigfiit überrajcflt den 32jährigen der £ob, ju *23 Übabplon 8. 3un* 323.

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 127

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 47. Die Zertrümmerung des makedonischen Reiches. 127 gefochten, darin sich ansiedeln ließ. So gründete er nicht nur an den Mündungen des Nils eine Stadt, der er den Namen Alexandria gab, die geraume Zeit der Mittelpunkt des Welthandels war, sondern er gründete noch fünf bis sechs Städte, die denselben Namen trugen, im Lande der Sogden, ant Kaukasus, am Jaxartes rc.; außerdem baute er noch eine Anzahl Städte andern Namens, z. B. Bnkephllä. Es waren meistens Knotenpunkte der großen Handelsstraßen, und er gedachte den Verkehr zu einem Weltverkehr zu erheben und ein eigentliches Weltreich zu gründen, in dem die Nationen sich verschmelzen sollten. Er schonte deshalb auch überall die religiöse Überzeugung, was namentlich die Juden erfuhren, obwohl diese sich hinterlistig gegen ihn gezeigt hatten. Alexander darf also auch von dieser Seite aus mit Recht der Große genannt werden. Der Tod riß ihn aus großen Entwürfen heraus. Er wollte noch mehr Städte gründen, eine Pyramide bauen, die an Größe alle vorhandenen übertreffen sollte, und namentlich wollte er sechs großartige Tempel bauen, wahrscheinlich als gemeinschaftliche Nationalheiligtümer. Scheint es nun, als ob durch den Tod Alexanders die Welt einen Verlust erlitten hätte, so müssen wir doch bedenken, daß der einzige gute Dienst, welcher der Menschheit damals erwiesen werden konnte, ihr bei Alexanders Tod erwiesen war. Der ungeheure Koloß der persischen Monarchie war zertrümmert und die Völker derselben waren sich selbst wieder zurückgegeben. Es machte sich das Verlangen nach staatlicher und bürgerlicher Unabhängigkeit geltend und darin lagen fruchtbare Keime ueuer Lebensgestaltungen für die Zukunft. Die hellenische Sprache wurde die Handelssprache. Griechische Bildnng und griechische Anschauungen (Hellenismus) wurden nach Asien und Afrika getragen, und wir finden bald darauf großartige wissenschaftliche Anstalten auch in diesen Ländern entstehen, hauptsächlich in Alexandrien und Per-gämu m. 8 47. Die Zertrümmerung des makedonischen Reiches. (301 v. Chr.) 128) Nach dem Tode Alexanders hätten die makedonischen Generale gerne die Herrschaft an sich selbst gezogen, aber sie mußten das makedonische Heer scheuen, das seinem Königshanse ergeben war. Nachdem die Generale lange genug gestritten, wurden Perdikkas, dem Alexander den Siegelring übergeben, und Antipater zu Reichsverweseru ernannt. Die übrigen Generale erhielten Statthalterschaften. Allein bald waren alle im eins und bekriegten sich gegenseitig. Kein einziges Glied der Familie Alexanders starb eines natürlichen Todes, alle fielen dem Eigennutze zum Opfer. Deu allgemeinen Krieg, der 22 Jahre dauerte, beendete die Schlacht bei Jpsus in Phrygieu, infolge deren eine Reihe unabhängiger Staaten entstanden. Unter diesen traten bald drei Reiche besonders heraus: Makedonien mit Griechenland, Syrien und Ägypten. 129) Makedonien, welches an Antipater uudkassau- 301 i. Chi

6. Europa - S. 158

1913 - Leipzig [u.a.] : Klinkhardt
Einw.) liegt wie Rom nicht am Meere, doch nur 8 fem von seinem Hafen Pirans (70000 Einw.) entfernt. „Durch ihre Lage unstreitig der Haupt- ort Attikas, konnte sie sich zur leitenden Stadt Griechenlands erheben, da sie zugleich die für den alten Welthandel überaus wichtige Schiff- fahrtsstraße quer durch Griechenland beherrschte, die durch den Ägine- tischen und Korinthischen Golf gegeben ist, andererseits aber auch die nicht minder bedeutende Schiffahrtsstraße durch den Euböischen Kanal nach Thrakien und dem Schwarzen Meer, sowie die andere durch die Kykladen nach Kleinasien und Syrien. Ferner war sie gesichert gegen Handstreiche vom Meere aus, besaß ein größeres Landgebiet als die meisten anderen Küstenstädte Griechenlands, blieb so immerhin nicht ganz allein auf den wechselvollen Seehandel an- gewiesen und liegt auch zu den Landverbindungen nach Nordgriechen- land und dem Peloponnes günstig. Noch im Mittelalter nicht unbe- deutend, sank Athen in türkischer Zeit zu einem Landstadtchen herab. Aber die unverwischbare Gunst seiner zentralen Lage zu den natür- lichen Verkehrswegen Griechenlands hat es wieder zur ersten Stadt des Landes erhoben, seit es mit glücklichem Griff zur Hauptstadt des neuen griechischen Staates erkoren war (1835). Es ist nicht nur Residenz und Sitz der Regierung und des regen politischen Lebens des Landes, sondern hat sich durch seine Bildungsanstalten (Uni- versität, Polytechnikum, Bibliothek, Museen usw.) zum geistigen, durch seine Banken, Wohltätigkeitsanstalten und die zahlreich sich hier niederlassenden wohlhabenden Griechen auch zum materiellen Mittel- punkte des gesamten Griechentums erhoben." (Philippson.) Den Mittel- punkt der Stadt bildete einst die Burg, die Akropolis mit dem Parthenon, dem berühmten Athenetempel des Perikles, dem vollendet- sten Kunstdenkmal des Altertums, ferner der 26 m hohen Bronze- statue der Athene und dem Erechtheion. Jetzt dehnt sich die Stadt vorwiegend an der Nordseite aus. Die Hellas wie ein langgezogener Schutzwall vorgelagerte Insel Euböa (d. h. Gut für Rinder) oder Negroponte (ital. Name, d. h. Schwarze Brücke) hat etwa die Größe des Herzogtums Braunschweig und kehrt sein Gesicht Hellas zu, dem sie sich bis auf 20 m nähert. Eine Brücke verbindet beide. Gebirge bis 1600 m Erhebung durchziehen die Insel. Hauptort ist Chalkis (9000 Einw.). 9. Südgriechenland. a) Allgemeines. Der alte Name Peloponnes = Pelops Insel; der jetzige Name M o re a hat mehrere Deutungen: 1. Von der Fischer- stadt Muria = Mauer, sei der Name auf Elis und dann auf die ganze Halbinsel übertragen. 2. Von Morus = Maulbeerbaum, nach der Ähn- lichkeit der Umrisse mit einem Maulbeerblatte. 3. „Meerland", vom slaw. more. Durch den 150 km langen Grabenbruch von Patras bis

7. Für die oberen Klassen der Realschulen und höheren Bürgerschulen - S. 41

1864 - Aschersleben : Carsted
_ 41 — Dritter Abschnitt. Geschichte des macedonischen Reiches und der aus demselben hervorgegangenen Reiche. § 27. Macedonien bis auf den Tod des Philipp. Macedonien wird durch die Perserkriege von der persischen Oberhoheit (§ 12) wieder frei. Um diese Zeit u. schon früher beginnt, von den Königen be« fördert, der Verkehr mit Griechenland u. der Ein- gang griechischer Cultur, 360—Philipp, noch gebildeter als seine Vorgänger, klug « 336 u. herrschsüchtig, erweitert sein Reich über die Küsten (wo er die griechischen Colonieen erobert, welche von den Athe- nern nur unzulänglich unterstützt worden, § 25), über Thracien, Thessalien, u. andere benachbarte Völkerschaften, schafft sich ein kriegsfertiges Heer (die Phalanx), mischt sich in die Streitigkeiten Grie- chenlands (§ 25) u. erlangt durch den 338 Sieg bei Chäronea x die Hegemonie über dasselbe. ' Seinen zweiten Plan, die Bekriegung Persiens, vereitelt seine Ermordung (aus Privatrache). § 28. Alexander der Große. _ . . 323 Alexander d. Große, Sohn Phihpp's, Schüler des Aristoteles, ein jugendlicher Held von T herrlich entwickelten Anlagen. Auf einer nach Corinth berufenen Versammlung der Griechen laßt er sich, wie sein Vater, zu ihrem Oberfeldherrn gegen die Perser ernennen. Zunächst aber unterdrückt er die Empörung einiger nördlichen Völkerschaften u. dann auch griechischer Staaten (Zerstörung von Theben außer der Burg, den Tem- peln u. dem Hause des Pin dar).

8. Für die Klassen III - I der Realschulen, Untertertia - Untersekunda der Oberrealschulen - S. 77

1911 - Leipzig : Dürr
— 77 — Doch ist Griechenland und ein großer Teil des illyrischen Hochlandes als waldarm zu bezeichnen. Gründe der Waldarmut: 1. Durchlässigkeit der Kalkgesteine, aus denen die westlichen Gebirge zum größten Teile bestehen; 2. Nachlässigkeit der staatlichen Verwaltung, welche die Verwüstung der Wälder nicht hindert und für Aufforstung nicht sorgt; 3. die in großer Zahl gezüchteten Ziegen, welche kein Jungholz aufkommen lassen. Der Bergbau liefert keine reichen Erträgnisse, obgleich das Land an nutzbaren Mineralien nicht arm ist. Aas dem Marmor des attischen Pentelikon werden, wie ehemals die Prachtbauten des Altertums, die Paläste des neuen Athen ausgeführt, und die Bergwerke des Lauriou, deren Erträgnisse die Athener zum Bau ihrer Flotte verwandten, sind jetzt wieder in Betrieb. Athen ist in der Mitte der griechischen Welt gelegen. Anlaß zur ersten Ansiedlung gab die Schutz gewährende Akropolis. Über seinen Hafen Piräus werden die meisten Waren eingeführt. Die Korinthen, die im Außenhandel des Landes die erste Stelle einnehmen, kommen vornehmlich über Patras zur Aus- fuhr, die Erzeugnisse Thessaliens, dessen innere Ebene ein für den Getreidebau günstiges Klima hat, von Volo. Von den Jonischen Inseln wird die nördlichste, Korfu, wegen ihres angenehmen Winterklimas und ihrer landschaftlichen Schönheit (Wald!) von Nordländern viel besucht; die südlichen zeichnen sich durch große Fruchtbarkeit aus, namentlich Zante (Korinthenbau) und Kephallonia (Olivenpflanzungen). Hinter welcher Insel liegt Jthaka, die Odysseusinsel? Aus der Erstreckung Euböas und der Anordnung der Kykladen*) erkennt man, daß sie die noch aus dem Ägäischen Meere hervorragenden Kämme und Spitzen untergesunkener Gebirgsketten sind?) Handelsmittelpunkt des ägäischen Archipels ist Hermnpolis ans Syra, wo sich die Schiffswege Saloniki—alexandrien und Konstantinopel—gibraltar kreuzen. Auf Paros wird vortrefflicher Marmor gebrochen; Naxos liefert Smirgel. Im übrigen gilt von den Kykladen und Sporaden, daß der Landbau zurücktritt gegenüber Fischfang, Schwammsischerei und Schiffahrt. 3. Die westlichen und die östlichen Gebirge der Balkanhalbinsel werden durch die Morawa-Wardarsenke geschieden. Diese wird von der Eisenbahn Belgrad— Saloniki durchzogen, die für den Güterverkehr nach Smyrna, Alexandria und Indien in Betracht kommt; höchste Stelle der Senke nördlich von Üsküb nur 560 m hoch. Die Morawalandschaft, das Königreich Serbien, hat als ein Teil der nördlichen Abdachung mitteleuropäisches Klima, das für Ackerbau und Viehzucht sehr günstig ist. Die Hauptausfuhr des Landes bilden Getreide, getrocknete Pflaumen und Schweine. Die Handelsbedeutung der Hauptstadt Belgrad beruht daraus, daß hier der Verkehr auf den Bahnen, die von Konstantinopel und Saloniki ausgehen, mit dem auf Save und Donau zusammentrifft. Bei welcher serbischen Stadt vereinigen sich die genannten Eisenbahnen? Die größte Stadt Macedoniens, Saloniki (das alte Thessalonich), liegt am Rande einer fruchtbaren Ebene, in der mehrere Handelswege zusammenlaufen; *) d. H. Kreisinseln; so genannt, weil sie um die den alten Griechen als heilig geltende Insel Delos herum angeordnet sind. *) Eine der Kykladen, Santorin oder Thera, stellt mit ihren kleinen Nachbarinseln den Rest eines noch in der Gegenwart tätig gewesenen Vulkans dar.

9. Geschichte der Hellenen in neuen und alten Darstellungen - S. 460

1884 - Leipzig : Weber
460 Geschichte der Hellenen. zu weichen genötigt; mit dem Zuge für bert belgischen Gott konnte er seine Landmacht in die Nähe der attischen Grenzen führen, beit Krieg bn fortsetzen, wo bett Athenern ihre Seemacht nichts half; daß sie selbst bett Handel mit Amphissa eingeleitet hatten, daß sie nun gegen den, der ihn hinauszuführen kam, sich toenben mußten, enthüllte vor bett Augen aller Welt ihr Unrecht und die inneren Wibersprüche ihrer Politik. Er bürste auf Theben rechnen, das ihm, zumal seit dem Kriege gegen die Phokier, voll Erbitterung gegen Athen, und den retteitben Waffen Makedoniens zu Dank verpflichtet, bnrch Bünbnis verknüpft war. Mit Nikäa am Sübansgang der Thermopylen, das er bett Th eff dem überwiesen, stattb ihm der Weg nach dem Süben offen. Er ließ einen Teil feines Heeres von Heraklea, am Norbeingang der Thermo-pijlett, bnrch bett Paß der Landschaft Doris, den nächsten Weg nach Amphissa, vorgehn; mit dem großem Teil zog er über Nikäa bttrch bett Paß, der nach (i'sateo in das obere phokische Thal des Kephiffos hinabführt; int Spätherbst 339 staub er in Elatea, verschanzte sich bort; die offenen Grenzen Bootiens und die Straße nach Attila lagen vor ihm, hinter ihm die Pässe, die seine Verbindung mit Thessalien und Makebonien sicherten. Er faitbte nach Theben; er bot, wenn die Stadt mit ausziehe gegen Athen, Anteil an der Siegesbeute und Gebietserweiterung, forberte, wenn sie nicht mitkämpfen wollte, wenigstens freien Durchzng. Zugleich waren attische Gefanbte nach Theben gekommen; dem Eifer des Demosthenes gelang es trotz nlsent, was feit zwanzig Jahren geschehen war, ein Bünbnis zwischen Athen und Theben znstanbe zu bringen. Theben faitbte eine Schar Sölbner den Lokrern von Amphissa zuhülfe; Athen überließ ihnen 10 000 Mann, die es geworben; beibe Städte riefen die verbannten Phokier auf, in ihre Heimat zurückzukehren, halfen ihnen einige der wichtigsten Plätze des Laubes neu befestigen. Aber die Makedonen brmtgett auf Amphissa vor, schlugen die Solbhaufen des Feinbes; Amphissa wurde zerstört. Der Hauptmacht Philipps in Phokis zu begegnen, rüsteten Athen und Theben mit höchstem Eifer, riefen auch ihre Bürger unter die Waffen; das attische Heer zog nach Theben, vereinte sich mit dem böotifchen. Zwei glückliche Gefechte erhöhten ihre Zuversicht; auch Korinth, Megara, andere von den Verbündeten Athens fanbteit Hülfs-truppen. Aber Philipp wich nicht; er zog Verstärkungen ans Makebonien heran; mit benett, die feilt Sohn Alexanber nachführte, war fein Heer bei 30 000 Mann stark. Es mag in biefer Zeit gewesen sein, daß der König nach Theben sanbtc nitterhanbluitgen anszubieten; der heftige Widerspruch des Demosthenes machte die Friedeitsneigung der Bootarchen wirkungslos. Wenn nur in gleichem Maße das Heer der Verbündeten — der Zahl nach war es dem makedonischen überlegen — militärisch die Initiative zu ergreifen verstanden hätte; sie standen in fester Stellung am Eingang nach Phokis, am Kephiffos. Eine

10. Länderkunde von Europa - S. 80

1917 - München [u.a.] : Oldenbourg
80 Südeuropa. die Landschaft Epirus, ist ein echtes Karstland, rauh und unzugäuglich, doch mit einigen fruchtbaren, dichter bevölkerten Tälern. Der größte Fluß Griechen- lands, der Aspropötamos, d. h. weißer Fluß, durchschneidet das Gebirge in einer Folge von Engtälern. Die östlichen Ketten mit dem gegen 3000 in hohen Olymp umschließen das Thessalische Becken, die Hauptkornkammer des Landes; aus ihm fließt der Salämbria durch die malerische Felsenspalte des Tales Tempe nach Nord- osten ab. Der Hauptort Thessaliens ist Larissa. d) Mittelgriechenland; hier ändert sich die Richtung der Hauptkette; sie biegt nach Südosten um. Als gesonderte Bergmassen ragen empor: Parnaß (2500), Helikon (e) und Kitharon. Auf der Halbinsel Attila liegt Athen, die Haupt- stadt des Landes, 170 000 Einw., am Fuße eines einzeln aufragenden Felsens, auf dessen breiter Scheitelfläche die Ruinen der einstigen Prachtgebäude der Akrö- polis sich zeigen. Im Altertum eine glänzende, große Stadt, ging sie im Mittel- alter stark zurück. Heute bietet Athen das Aussehen einer modernen Stadt. Am besten erhalten sind an Bauten aus dem Altertum die Propyläen und der Parthenon auf der Akropolis. — Von Athen führt die Eisenbahn zum Hafen Piräns (pirä-us), der lebhaften Handel treibt. c) Der südlichste Teil der Balkanhalbinsel, die Halbinsel Morea (e) oder der Peloponnes (nes), wird größtenteils durch die Hochfläche von Arkadien ge- bildet, das von zerklüfteten Kalkgebirgen umrandet ist. — Von den nach Süden sich erstreckenden Ketten ist die wichtigste der Taygetus ($) (2400 m). Im Nord- westen des Peloponnes: Patras, der Mittelpunkt des griechischen Handels mit dem übrigen Europa. — Naup lia, an der Ostküste des Peloponnes, der beste Hafen der Provinz. — Am Isthmus: Koriuth. Der Kanal von Korinth (6 km) verkürzt die Fahrt nach den vorderasiatischen Gebieten um ein Beträchtliches. Durch den Bukarester Frieden 1913 gewann Griechenland noch Südmaze- donien und die Küste des Ägäischen Meeres bis zur Mestamüudung mit der Seestadt Saloniki (150000 E.) am Endpunkte des wichtigen Schienenweges, der bei Nisch von der Linie Belgrad—konstantinopel abzweigt und das Wardar- tal durchzieht. Die wirtschaftlichen Verhältnisse Griechenlands sind im ganzen noch wenig günstig, obwohl sie sich in der jüngsten Zeit merklich gehoben haben. Der Getreidebau reicht nicht aus und das kurze Gras und Gestrüpp der Felsen ernährt nur die Ziege, die zudem die letzten Reste des Waldes bedroht. Haupt- erzeugnisse sind Wein und Oliven. Die griechischen Inseln. Diese erscheinen fast durchweg als die Fort- setznngen der großen Gebirgszüge des Hauptlandes und teilen daher die Natur des letzteren. Ihre Aufzählung f. S. 59. Von den Inseln ist das gebirgige Kreta die größte, ihre Hauptstadt Candia. Die Insel untersteht einem Oberkommissär und der Aufsicht von vier Großmächten. Städtetafel. Konstantinopel 1000 000 Einw. Adrianopel 80000 Einw. Athen 170000 „ Belgrad 80000 „ Saloniki 100000 „
   bis 10 von 26 weiter»  »»
26 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 26 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 18
1 121
2 19
3 570
4 1074
5 299
6 1125
7 344
8 603
9 131
10 307
11 114
12 59
13 1347
14 26
15 450
16 29
17 626
18 1298
19 234
20 26
21 243
22 300
23 24
24 3394
25 144
26 132
27 40
28 96
29 3332
30 68
31 100
32 1172
33 20
34 367
35 174
36 89
37 348
38 1349
39 861
40 405
41 966
42 18
43 3
44 436
45 608
46 36
47 70
48 149
49 2102

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 15
3 1
4 8
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 12
15 1
16 2
17 7
18 1
19 0
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 7
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 2
46 0
47 0
48 1
49 0
50 3
51 0
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 4
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 3
78 0
79 0
80 0
81 1
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 4
93 0
94 0
95 1
96 0
97 5
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 105
1 66
2 704
3 182
4 3
5 397
6 375
7 197
8 94
9 25
10 17
11 26
12 251
13 55
14 51
15 8337
16 14
17 45
18 0
19 123
20 28
21 2
22 8252
23 2395
24 117
25 85
26 65
27 779
28 22
29 214
30 3
31 16
32 57
33 2388
34 173
35 15
36 4
37 9740
38 10
39 568
40 1
41 9
42 103
43 295
44 1
45 20
46 135
47 281
48 22
49 26
50 298
51 209
52 240
53 20
54 2012
55 6
56 14
57 1
58 14
59 3894
60 177
61 8
62 1502
63 251
64 377
65 155
66 3
67 33
68 7
69 43
70 13
71 145
72 21
73 61
74 1276
75 623
76 9
77 5
78 44
79 23
80 41
81 2644
82 78
83 106
84 30
85 4290
86 7
87 12
88 456
89 99
90 6
91 1268
92 530
93 5
94 25
95 68
96 3
97 4
98 229
99 81
100 996
101 15
102 306
103 64
104 24
105 35
106 13
107 31
108 5945
109 92
110 109
111 147
112 537
113 86
114 72
115 1668
116 222
117 6
118 8
119 134
120 1341
121 1319
122 13
123 92
124 227
125 69
126 415
127 2290
128 345
129 631
130 3
131 1015
132 3
133 390
134 136
135 5
136 2310
137 56
138 3124
139 14
140 292
141 7
142 479
143 728
144 6
145 1150
146 199
147 16
148 151
149 296
150 7
151 41
152 506
153 117
154 59
155 584
156 1089
157 18
158 7
159 91
160 190
161 2
162 114
163 153
164 33
165 557
166 1586
167 717
168 61
169 122
170 9
171 6
172 623
173 1111
174 2
175 1348
176 88
177 2648
178 8
179 490
180 53
181 95
182 1369
183 1668
184 11
185 65
186 135
187 59
188 285
189 734
190 1133
191 14
192 61
193 609
194 15
195 28
196 443
197 25
198 2
199 21